Bericht des Aufsichtsrats
Wachstumskurs der Vorjahre setzt sich fort. Das Kundengeschäft entwickelt sich wiederum überdurchschnittlich stark, die Marktposition konnte abermals deutlich gefestigt werden. Der Aufsichtsrat hat seine Überwachungsaufgaben in hohem Maße wahrgenommen und mit dem Vorstand intensiv über die strategische Entwicklung der Bank beraten.
Das Geschäftsjahr 2021 stand weiterhin unter dem Eindruck der anhaltenden Corona-Pandemie. Unsere Bank hat sich den damit zusammenhängenden besonderen Herausforderungen gestellt und diese hervorragend gemeistert. Das Handeln wurde den sich ständig verändernden Rahmenbedingungen angepasst. So wurde z.B. die turnusmäßig stattfindende Vertreterwahl zum ersten Mal virtuell durchgeführt. Die gemeinsamen Sitzungen von Aufsichtsrat und Vorstand konnten ab dem Frühsommer überwiegend wieder in Präsenz stattfinden, was von allen Beteiligten begrüßt wurde, auch wenn die virtuellen Sitzungen inzwischen bei uns allen zum Alltag gehören. Der Aufsichtsrat war diesbezüglich und auch zu weiteren wichtigen strategischen Themen in engem Austausch mit dem Vorstand und stets zeitnah in alle maßgeblichen Entscheidungen eingebunden bzw. darüber informiert.

Der Aufsichtsrat hat ungeachtet der veränderten Rahmenbedingungen im Berichtsjahr die ihm nach Gesetz, Satzung und Geschäftsordnung obliegenden Aufgaben erfüllt. Er nahm seine Überwachungsfunktion wahr und fasste die in seinen Zuständigkeitsbereich fallenden Beschlüsse, dies beinhaltet auch die Befassung mit der Prüfung nach § 53 GenG. Der Vorstand informierte den Aufsichtsrat und die Ausschüsse des Aufsichtsrates in insgesamt 19 Aufsichtsrats- bzw. Ausschusssitzungen über die Geschäftsentwicklung, die Vermögens-, Finanz-, Ertrags- und Risikolage sowie über besondere Ereignisse.
Der vorliegende Jahresabschluss 2021 der Volksbank Friedrichshafen-Tettnang eG mit Lagebericht wird vom Baden-Württembergischen Genossenschaftsverband e. V. geprüft. Das Ergebnis der gesetzlichen Prüfung wird von den Prüfern des Baden-Württembergischen Genossenschaftsverbandes e.V. im Rahmen der Aufsichtsratssitzung am 05. Juli 2022 vorgetragen und eingehend erläutert. Über das Prüfungsergebnis wird in der Vertreterversammlung berichtet.
Den Jahresabschluss, den Lagebericht und den Vorschlag für die Verwendung des Jahresüberschusses hat der Aufsichtsrat geprüft und hierzu seine Zustimmung erteilt. Der Vorschlag für die Verwendung des Jahresüberschusses -unter Einbeziehung des Gewinnvor-trages- entspricht den Vorschriften der Satzung.
Der Aufsichtsrat dankt dem Vorstand und allen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern für die geleistete Arbeit und die im Geschäftsjahr 2021 erzielten guten Ergebnisse. Der Aufsichtsrat empfiehlt der Vertreterversammlung, den vom Vorstand vorgelegten Jahresabschluss zum 31.12.2021 festzustellen und die vorgeschlagene Verwendung des Jahresüberschusses zu beschließen sowie dem Vorstand und dem Aufsichtsrat für das Geschäftsjahr 2021 Entlastung zu erteilen.
Nach den Bestimmungen der Satzung scheiden turnusgemäß mit Ablauf der diesjährigen Vertreterversammlung Frau Klara Bücheler sowie die Herren Wolfram Müssig, Otto Zehrer und Stefan Zimmer aus dem Aufsichtsrat aus. Alle Genannten stehen für eine weitere Amtszeit zur Verfügung und stellen sich wieder zur Wahl.
Ebenfalls scheidet Herr Johann Sauter aus dem Gremium aus. Ihm ist eine erneute Kandidatur aufgrund Erreichens der satzungsmäßigen Altersgrenze nicht mehr möglich. Der Aufsichtsrat regt an, wie bereits in der letzten Vertreterversammlung vorgeschlagen, die bisherige Anzahl von 13 Aufsichtsratsmitgliedern auf 12 zu reduzieren. Aus diesem Grund wird keine Nachwahl für das durch das Ausscheiden von Herrn Sauter freiwerdende Mandat vorgeschlagen. Für seine 21-jährige Tätigkeit im Aufsichtsrat danke ich Herrn Sauter im Namen aller Kolleginnen und Kollegen sehr herzlich. Herr Sauter hat sich stets in hohem Maße mit unserer genossenschaftlichen Bank identifiziert und sein Fachwissen eingebracht.
Im letzten Jahr ist unser langjähriger Aufsichtsratsvorsitzender Hermann Zwisler mit Ablauf der Vertreterversammlung aus seinem Amt ausgeschieden. Ich bedanke mich an dieser Stelle nochmals bei Herrn Zwisler für die reibungslose Übergabe des Amtes an mich selbst. Ebenfalls verabschiedete sich Harald Riehle Ende Juli 2021 aus dem Vorstand der Bank in den wohlverdienten Ruhestand. Seit diesem Zeitpunkt ist der Vorstand wie geplant mit 3 Personen besetzt. Die Arbeit in beiden Gremien konnte mit hoher Kontinuität fortgeführt werden.
Tettnang, im Juni 2022
Der Aufsichtsrat
Wolfram Müssig, Vorsitzender
Vorschlag für die Ergebnisverwendung
Der Vorstand schlägt im Einvernehmen mit dem Aufsichtsrat vor, den Jahresüberschuss von 4.930.243,43 Euro – unter Einbeziehung eines Gewinnvortrages von 22.570,60 Euro sowie nach den im Jahresabschluss mit 2.000.000,00 Euro ausgewiesenen Einstellungen in die Rücklagen (Bilanzgewinn von 2.952.814,03 Euro) – wie folgt zu verwenden:
Ausschüttung einer Dividende von
2,50 % - 452.360,73 €
a) Gesetzliche Rücklage 1.000.000,00 €
b) Andere Ergebnisrücklagen 1.500.000,00 €
Vortrag auf neue Rechnung 453,30 €
Mitglieder des Aufsichtsrates

Wolfram Müssig

Stefan Mittag

Alfred Broger

Johannes Brugger

Dr. Guido Brunner

Klara Bücheler

Sonja Joos

Sabine Nölke-Damms

Konrad Renz

Johann Sauter

Martin Wagner

Otto Zehrer

Stefan Zimmer
